Wer, was, wann, wie, wo - Nachrichten und Berichte aus dem Kommando Streitkräftebasis aus August 2018 auf einen Blick.
Die Feldjäger des Deutschen Einsatzkontingents KFOR treffen sich zu einer Besprechung in ihrem Büro im Feldlager Prizren. Doch heute sind sie nicht nur unter deutschen Kameraden. Es steht eine gemeinsame Streife mit der „International Military Police“ (IMP) auf dem Tagesplan. Die IMP besteht aus polnischen, schweizerischen und österreichischen Militärpolizisten.
Das Geilenkirchener Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr ist Vorreiter bei der Inklusion Schwerbehinderter in den Streitkräften.
Das gemeinsame Projekt vom Landeskommando Baden-Württemberg und des Reservistenverbandes, Landesgruppe Baden-Württemberg, war ein voller Erfolg: 35 „Ungediente“ beendeten ihre Ausbildung zum Soldaten der Streitkräfte (SK). Alle Beteiligten sind stolz und zufrieden mit dem Erreichten.
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern und Bergepanzer den Kampf gegen die Waldbrände im Nordosten Deutschlands.
Diese außergewöhnliche Küchenzeile steht in Plön. Sie gehört zur Logistikschule der Bundeswehr, die hier im hohen Norden Schleswig-Holsteins den Sitz ihrer IV. Inspektion hat.
Sieben Medaillen waren die erfolgreiche Ausbeute für die Soldaten der Sportfördergruppe Altenstadt bei der 42. World Military Parachuting Championship. Hauptfeldwebel Stefan Wiesner wurde in Szolnok (Ungarn) Weltmeister und stellte einen neuen CISM-Rekord auf.
Im Rahmen eines feierlichen Appels verabschiedete das Zentrum Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr (ZentrZMZBw) seinen bis dahin stellvertretenden Kommandeur und Chef des Stabes, Oberst Michael Mattes, nach knapp drei Jahren am Standort Nienburg.
Von Afrika bis zum Kosovo, auf zwei Weltmeeren und in Afghanistan: In unterschiedlichen Einsatzgebieten leisten unsere Soldaten täglich ihren Dienst. Doch was tun sie genau vor Ort? Was ist ihre spezielle Aufgabe? Was bewegt sie, was treibt sie an? In der Serie „Mein Einsatz“ stellen wir einige von ihnen ganz persönlich vor.
Als das Telefon am frühen Donnerstagnachmittag des 23. August im Lagezentrum des Landeskommandos Brandenburg in Potsdam klingelte, genügte ein Blick aufs Display, um zu erahnen, worum es sich handeln könnte. Der Anrufer ist das Koordinierungszentrum für Krisenmanagement im Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg. Der Gesprächsinhalt: ein Lage-Update zur Waldbrand-Situation im Süden von Berlin im Raum Treuenbrietzen. Die jetzt beginnenden Prozesse beschreibt dieser Artikel
Die Spezialisten für die zivil-militärische Zusammenarbeit tragen mit ihrem Engagement im Land zur Akzeptanz von MINUSMA bei.
Am 16. August führte die Lehrgruppe A der Logistikschule der Bundeswehr mit Bürgerinnen und Bürgern ihrer Patengemeinde Hambergen ein Schießen mit Gästen durch. Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse an der Patenschaft zu signalisieren und damit die Verbundenheit zu demonstrieren sowie die langjährige Tradition gemeinsamer Aktivitäten fortzusetzen.
Als die Kranzniederlegung am Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin beginnt, haben die 109 Frauen und Männer 109 Kilometer in den Beinen. Bei Temperaturen um die 35 Grad geht das an niemandem spurlos vorüber. Die Beine sind schwer, jeder zusätzliche Schritt schmerzt. Aber das ist es jedem Einzelnen der 109 Teilnehmer am „Marsch zum Gedenken 2018“ wert. Denn sie sind nicht für sich selbst marschiert, sondern für diejenigen 109 Kameraden, die im Einsatz bzw. an den Folgen des Einsatzes ihr Leben verloren haben. Für sie haben die Marschierer ein Zeichen des Andenkens gesetzt.
Der Kommandeur der mobilen Logistiktruppen der Streitkräftebasis, Oberst Gunter Bischoff, übertrug am 16. August 2018 das Kommando über das Logistikbataillon 161 aus Delmenhorst von Oberstleutnant Torsten Andreas Ickert auf Oberstleutnant Stephan Fey.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat während ihrer Sommerreise am 21. August das Multinationale Kommando Operative Führung in Ulm besucht. „Man konnte heute wirklich spüren, was es bedeutet, im Herzen Europas ein ganz wichtiger Standort zu sein“, sagte von der Leyen während des Besuchs. Ulm könne auf eine jahrzehntelange Erfahrung und Arbeit für die EU und die NATO zurückblicken. Das zahle sich nun aus: Das Multinationale Kommando werde weitere Aufgaben übernehmen.